Angewandte Forschung: Aktuelle Projekte

Safety durch Nutzung der Schwarmintelligenz der Mitarbeitenden (sWafety): 

  • Hier werden Prozesse, Methoden und eine App entwickelt, die es erlauben, Mitarbeitende auf allen Ebenen einer Organisation in die Beurteilung der Sicherheit miteinzubeziehen. 
  • Dabei wird der Safety-II Ansatz unterstützt; d.h. Mitarbeitende werden als Sicherheitsfaktor betrachtet.


Mensch-KI Teaming im industriellen Teilemanagement: 

  • Interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung eines KI-basierten Assistenten in der Logistik
  • Bei der Gestaltung des Zusammenwirkens von Mensch und digitalem Assistenten wird ein Human Centered Ansatz verfolgt. 


Human-Machine-Teaming: Teaching Machine, Learning Machine:

  • In diesem Projekt wird - KI-basiert - ein intelligenter Assistent entwickelt, der den Menschen beim Einrichten komplexer Schleifprozesse unterstützt. Wichtig: Nicht nur der Mensch soll vom der KI lernen, sondern auch die KI vom Menschen. 
  • Zudem fokussieren wir nicht eine 1:1 Beziehung von Mensch und Maschine sondern eine n:n Beziehung: Also Multikollaboration.


Datenbasierte Dienstleistungen nachhaltig umsetzen: 

  • Dieses Forschungs- und Anwendungsprojekt geht der Frage nach, wie Mensch, Technik und Organisation in einem funktionierenden soziotechnischen Netzwerk integriert werden können, um datenbasierte Dienstleistungen zu realisieren. 
  • Dies soll erlauben, das volle Potential digitaler Technologie ausnutzen zu können.


Methodenentwicklung für die Erarbeitung digitaler Strategien: 

  • Digitalisierung verändert Arbeit, die interne Zusammenarbeit und auch die Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und anderen externen Partnern. 
  • Um dafür eine Strategie zu erarbeiten, wird in diesem Projekt wird eine Methode entwickelt. Diese berücksichtigt explizit das Zusammenwirken von Mensch, Technik und Organisation. 


KMU Sharingmarket - Förderung von B2B Sharing Projekten: 

  • Das Projekt entwickelt eine Toolbox, welche KMU Sharing Projekte prozessorientiert unterstützt. 
  • Die Toolbox wird in ein zweistufiges Geschäftsmodell überführt, bestehend aus (1) Plattform-gestützter Vermittlung und (2) Beratungs- und Schulungsservices.